für die Einführung und Umsetzung des Lernformats
ZukunftsDay – Freiräume für Zukunftsgestaltung: Kreativität, Engagement und Innovation fördern
Der „ZukunftsDay“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich mit aktuellen Herausforderungen auseinanderzusetzen und durch kreatives Engagement Selbstvertrauen für eigene Zukunftsbeiträge zu entwickeln.
Im Rahmen des Pilotprojekts werden gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen Wege entwickelt, das innovative Lernformat an die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Schule anzupassen. Die ausgewählten Projekte sollen sich am Bildungsplan und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) orientieren und dabei die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler direkt einbeziehen.
Das Ziel des Projekts ist es, Schulen im Veränderungsprozess zu ermutigen und zu stärken, indem sie individuell begleitet werden, Freiräume sinnvoll und nachhaltig zu nutzen. Schulen, die sich im Rahmen des Pilotprojekts weiterentwickeln und neue Ansätze ausprobieren möchten, erhalten gezielte Unterstützung und Begleitung. Darüber hinaus werden Impulse und konkrete Anregungen gegeben, wie die entwickelten Lernformate in das Schulcurriculum integriert werden können.
Das Format ermöglicht einen Einstieg in den „Whole System Approach“ (WSA).
Hier findest du weitere Informationen rund um das Unterstützungsprogramm zum Download und Weiterleiten.
für die Einführung und Umsetzung des Lernformats
in Präsenz zum Austausch von Ideen und Erfahrungen
mit Achim Beule, BNE Koordinator in Baden-Württemberg
im Rahmen des Unterstützungsprogramms
6 Fortbildung zu Grundlagen und Rahmenbedingungen, Austausch, Vernetzung und Zugang zu praxiserprobten Materialien
an erfahrenen Schulen
Um eine nachhaltige Implementierung von Freiraumformaten zu ermöglichen und ihre strukturelle Verankerung zu unterstützen, wünschen wir uns von den teilnehmenden Schulen:
Voraussetzung ist zudem die Teilnahme an einer 3-tägigen ZSL-Qualifizierung als Basis für die erfolgreiche Implementierung des „ZukunftsDay“.
Wir freuen uns über eure Bewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben zur Teilnahme an diesem Begleitprogramm.
Die genauen Daten für Werkräume, Netzwerktreffen und weiteren Angeboten werden in Absprache mit den teilnehmenden Schulen festgelegt.
Du hast Fragen zum Programm? Dann nimm Kontakt zu uns auf.