Close

Unser Team

Als Team treibt uns die tiefe Überzeugung an, dass die Transformation des Bildungssystems nicht nur notwendig sondern möglich ist. Unsere Schulen im Netzwerk sind der Beweis dafür. Deswegen setzen wir uns jeden Tag dafür ein, neue Bilder in die Welt zu tragen und Menschen an Schulen in ganz Deutschland zu ermutigen, sich auch auf den Weg zu machen.

Tobias Feitkenhauer

Während seines Studiums entdeckte Tobias in seiner Studierendenorganisation seine Leidenschaft für das Thema Leadership und Persönlich-keitsentwicklung. Er fragte sich, warum dies in seiner Schulzeit und in der vieler anderer junger Menschen keine Rolle gespielt hatte. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, machte er mit Teach First Deutschland ein zweijähriges Fellowship Programm an einer Gesamtschule im Sozialen Brennpunkt und arbeitete regelmäßig mit außerschulischen Expert*innen.

Ende 2018 zog er nach Berlin und entwickelte die Idee von edcosystems, einem Sozialunternehmen mit dem Schwerpunkt Bildungslandschaften. Als er ein Jahr später Margret und den FREI DAY auf dem Social Entrepreneurship Summit kennenlernte, entwickelte sich schnell eine Synergie. Seitdem koordiniert er als Projektleiter das Netzwerk des FREI DAY und unterstützt Schulen bei der Einführung des neuen Lernformats.

Miriam Remy

Miriam hatte schon immer viele Ideen, wie Lernen und Bildung ganz anders gestaltet werden könnte – bewegender, lebensnaher, persönlicher und mehr an den komplexen Herausforderungen unserer Zeit orientiert. Nachdem ihr die schulischen Strukturen immer wieder Grenzen gesetzt haben, und die Sehnsucht nach einem neuen Bildungsverständnis aber bleibt, hat sie sich entschieden, die Ebene zu wechseln.

Seit vielen Jahren ist sie im Schulentwicklungsbereich aktiv und arbeitet mit allen an Schule Beteiligten: Lehrkräften und angehenden Lehrkräften, Schulleiter:innen, Kindern, Jugendlichen, Sozialpädagog*innen, Eltern und multiprofessionellen pädagogischen Teams. Ihr geht es darum, Visionen (wieder) zu erwecken, gemeinsam dem tieferen Auftrag von Bildung auf die Spur zu kommen, den Perspektiven, Bedürfnissen und Anliegen der Kinder und Jugendlichen Gehör zu verschaffen und Schule in einen Ort der Potentialentfaltung zu verwandeln, an dem alle willkommen sind und zu einem gelingenden Miteinander und einer zukunftsfähigen Welt beitragen können.

Melanie Malter-Gnanou

Melanie war bereits als junge Erwachsene ziemlich beeindruckt, von dem Bericht des Club of Rome “Grenzen des Wachstums” und hat sich vorgenommen mitzuwirken, dass diese Grenzen nicht überschritten werden. Als Agraringenieurin in ihrem ersten Job als Fachkraft für Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso hat sie sehr viel über ihre eigene Begrenztheit und die Bedeutung von Sozialisation erfahren. So kam sie zum Globalen Lernen und zur transformativen Bildung und engagiert sich seit mehr als 10 Jahren in diesem Bereich gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrkräften und außerschulischen Multiplikator*innen.

Margret Rasfeld

Margret ist hauptberufliche Mutmacherin. Als ehemalige Lehrerin und Schulleiterin im aktiven Ruhestand setzt sie Impulse, die Menschen inspirieren, ihre Schulen im Sinne eines Whole System Approaches zu transformieren. Auf Anfrage von Eltern kam Margret 2007 nach Berlin und baute als Schulleiterin die Evangelische Schule Berlin Zentrum (ESBZ) auf, die über Ländergrenzen hinweg Schulleitungen, Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen anstiftet, ihre eigene Schule neu zu denken. 2012 gründete sie mit Gerald Hüther und Stefan Breidenbach Schule im Aufbruch, um eine Graswurzelbewegung für eine neue Schulkultur in Gang zu setzen. Seit ihrem Ruhestand in 2016 ist Margret in Vollzeit für Schule im Aufbruch unterwegs. Sie hat den FREI DAY entwickelt und inspiriert auf Tagungen und Workshops Menschen für das neue Lernformat.

Laura Stanischeff

Laura durchlief ihre Schulzeit und ihr Studium ohne große Umwege und Brüche. Dennoch hatte sie mit Mitte 20 nicht das Gefühl, gut für ihr Leben als Erwachsene vorbereitet zu sein. Vielmehr stellte sie sich die große Frage: „Und was jetzt?“.

Mit dieser Frage im Gepäck ging sie erstmal auf Reisen. Erst durch die Erfahrung, die sie in ihrer Arbeit in sozialen Projekten in Lateinamerika machte, formte sich eine Antwort und die Idee, was es heißt Verantwortung zu übernehmen – für sich, für andere und für den Planeten.

Auf den verschiedenen beruflichen Stationen, erst im Wirtschaftssektor, dann in Hilfsorganisationen und einer Beratung für gemeinnützige Organisationen, kristallisierte sich für sie immer mehr heraus: im Kern beginnen und enden die meisten Herausforderungen mit der (Aus-)Bildung.

Heute ist sie für Schule im Aufbruch engagiert, denn sie ist überzeugt: Wenn Kinder den Raum bekommen, zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen heranzuwachsen, dann wird unsere Welt ein sehr viel schönerer und dauerhaft lebenswerter Ort werden.

Laura Blum

Während ihres Lehramtstudiums in Oldenburg wurde Laura immer deutlicher, dass eine große Lücke besteht zwischen den Fähigkeiten, die es für eine zukunftsorientierte Bildung und Entwicklung braucht und denen die angehende Lehrer*innen und somit letztendlich die Schüler*innen lernen. Deshalb begann sie mehr und mehr über ihren eigenen und den (bildungs-)systemischen Tellerrand zu schauen und wurde in der Kreidestaub Initiative aktiv.

Dort beschäftigte sie sich in vielfältiger Weise damit, wie die Lehramtsausbildung und Schule anders gestaltet werden können: plante Lernreisen und besuchte ‚good practice‘ Schulen, organisierte die Veranstaltungsreihen und erforschte in ihrer Masterarbeit das Selbstverständnis von Lehrer*innen an Deutschen Schulpreis-Schulen. Auf diesem Weg gab es natürlich kein Vorbeikommen an Schule im Aufbruch. SiA verbindet für Laura die beiden Herzensthemen Bildung und nachhaltige Entwicklung. Bei Schule im Aufbruch kann sie ihre Begeisterung und ihr Potential voll entfalten, auf systemischer Ebene Schule und Bildung zu bewegen.

Unsere ehrenamtlichen Unterstützer*innen

Unser ehrenamtliches Team teilt unsere Leidenschaft für den FREI DAY. Sie bringen sich mit ihrer Expertise in verschiedenen Projektteams ein und unterstützen die Weiterentwicklung vom FREI DAY.

Andrea
Benjamin
Caroline
Florian
Heike
Katharina
Knud
Koray
Madita
Marco
Miriam
Nathalie
Nina
Reiner
Sebastian