Der FREI DAY ist ein Lernformat von Schule im Aufbruch.

Projektbooster 2023

Das Programm im Überblick

FREI DAY Projekt Booster 2023

Eure Projekte, unsere Unterstützung - Gemeinsam die Welt verändern!

FREI DAY Projekt Booster 2023

Eure Projekte, unsere Unterstützung - Gemeinsam die Welt verändern!
Bewerbungsfrist verlängert bis zum 17.11.2023!

Worum es geht?

Wir fördern auch dieses Jahr wieder die Projekte unserer FREI DAY Schulen in Deutschlandund verleihen ihrer Umsetzung somit einen spürbaren Boost.

Kinder und Jugendliche entwickeln am FREI DAY großartige Projekte und Projektideen. Manche FREI DAY Projekte kosten allerdings mehr Geld als es das Budget einiger Schulen erlaubt, um diese umzusetzen oder noch weiter voranbringen zu können. Der FREI DAY Projekt Booster ist eine Möglichkeit, bestehende FREI DAY Projekte von Schüler*innen unserer Netzwerkschulen auf das nächste Level zu heben.

Thalia Bücher vergibt in Kooperation mit dem FREI DAY eine Gesamtsumme von 10.000 Euro zur Förderung der FREI DAY Projekte von Schüler*innen. Jedes FREI DAY Projekt kann sich für eine Förderung zwischen 250 Euro und 1.000 Euro bewerben. Jede Projektgruppe erhält somit die Möglichkeit, ihr FREI DAY Projekt größer zu denken und/ oder endlich Realität werden zu lassen.

Gemeinsam mit Thalia wollen wir so den Mut und das Engagement von FREI DAY Schüler*innen würdigen. Denn wir wissen: Kinder und Jugendliche entwickeln tolle Projektideen für eine schönere und nachhaltigere Zukunft. Und genau diese Ideen sind es Wert, gefördert zu werden.

Wie das geht?

Jede Projektgruppe unserer FREI DAY Schulen in Deutschland kann sich auf eine Förderung zwischen 250 Euro und 1.000 Euro bewerben. Jede Schule kann beliebig viele FREI DAY Projekten einreichen.

Der Bewerbungszeitraum endet am 17.11.2023. Viel Erfolg! Auf geht’s!

Downloads

Hier findest du die Bewerbungsfragen, den Bewertungsleitfaden und die Handreichung für FREI DAY Lehrer*innen zum Download.

Welche FREI DAY Projekte können gefördert werden?

Grundsätzlich können sich alle Projektgruppen bewerben, deren FREI DAY Projekte das Ziel haben, ihre Schule, ihren Kiez oder ihre Nachbarschaft zu einem nachhaltigerem Ort im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele machen und bereits vor ihrer Bewerbung am FREI DAY Projekt Booster existiert haben.

Wir möchten mit dem FREI DAY Projekt Booster die Schüler*innen-Projekte unterstützen, die von den Kindern und Jugendlichen bereits erdacht oder geplant worden sind, jedoch erst umgesetzt werden können oder noch besser umgesetzt werden können, wenn ihnen ein bestimmtes Budget für die Realisierung zur Verfügung steht.

Zwei Beispiele gefällig?

Eine Schüler*innen-Gruppe plant einen eigenen Schulgarten, benötigt aber ein bestimmtes Budget, um Erde, Samen, Gerätschaften, Baumaterialien und Expert*innen-Wissen bezahlen zu können? Super! Und zu welchem Zweck will die Gruppe einen Schulgarten anlegen? Um mit lokal angebautem Obst und Gemüse die Schulküche nachhaltiger zu machen? Oder um anderen Schüler*innen zu ermöglichen, hautnah zu erleben, welche Ressourcen und Pflege Pflanzen für einen gesunden Wachstum benötigen? Richtig toll! Dann erzählt uns die Geschichte zum Projekt und bewerbt euch!

Eine Schüler*innen-Gruppe möchte gegen Umweltverschmutzung vorgehen und die Schule plastikfrei machen? Ein tolles Ziel! Und wie wollen sie das tun? Indem sie Plakate mit nützlichen Tipps zu einem plastikfreien Leben in der Schule aufhängen? Ein richtig guter Anfang. Könnte das Projekt noch mehr Wirkung erzielen, wenn die Gruppe ein bestimmtes Budget zur Verfügung hätte? Ja? Dann überlegt, wie ihr das Projekt vergrößern würdet und bewerbt euch!

Wir wollen Schüler*innen mit der Teilnahme am FREI DAY Projekt Booster die Möglichkeit geben, ihre tollen aber kostenintensiven Projekte in die Realität umzusetzen oder ihre Projekte noch größer zu denken, damit sie richtig Wirkung entfalten können.

Kurz und knapp

Die FREI DAY Projekte der Schüler*innen sind förderungswürdig,
… wenn sie bereits vor eurer Bewerbung existiert haben.
… wenn sie durch die Schüler*innen umgesetzt werden.
… wenn sie eine positive Wirkung auf die Schule, den Kiez oder die Nachbarschaft im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele haben.
… wenn sie die Beantwortung der Bewerbungsfragen selbst erarbeitet haben.

Wie läuft die Bewerbung ab?

Jede Projektgruppe hat bis zum 17. November 2023 Zeit, ihre Bewerbung über unser Bewerbungsformular einzureichen. Willkommen sind alle Schularten innerhalb von Deutschland- ob Grundschule, weiterführende Schule oder Berufsschule. Wir wünschen uns Projketbewerbungen von Schüler*innen jeder Altersgruppe.

Im Anschluss werden alle Bewerbungen an eine Jury übergeben, die die Qualität der Bewerbungen nach bestimmten Kriterien bewerten wird. Die Kriterien lauten: Inhalt, Kreativität und Boost-Power. Hier gehts zum Bewertungsleitfaden.

Die Jury erstellt ein Ranking aller Bewerbungen. Die Anzahl der Gewinner*innen-Projekte hängt von der Höhe der eingereichten Förderungssummen der jeweiligen Projektgruppen ab.

WARUM? Wir haben uns dieses Jahr bewusst dazu entschieden, eine Bewertung der Qualität der Bewerbungen vorzunehmen, damit der Einsatz und Fleiß der Projektgruppen belohnt werden kann. Nach wie vor wird jedoch NICHT die Projektidee bewertet, da wir möchten im Sinne des FREI DAY keinen unnötigen Wettbewerb fördern oder die Ideen der Schüler*innen bewerten wollen. Mit der Abfrage gewisser Informationen und Bilddateien im Rahmen der Bewerbung haben wir jedoch eine machbare Hürde für Schüler*innen eingebaut, damit sie sich ins Zeug legen müssen, um eine Chance auf den Booster für ihr Projekt zu erhalten.

Was beinhaltet eine Bewerbung?

Mit der Bewerbung für den FREI DAY Projekt Booster möchten wir allen Schüler*innen-Gruppen die Möglichkeit geben, ihre FREI DAY Projekte gut verständlich darzustellen. Unser Bewerbungsformular gibt daher eine gewisse Struktur vor. Dennoch erlaubt sie euren Schüler*innen, unsere Fragen zu ihrem Projekt auf ihrem Kompetenzniveau zu beantworten.

Einen kreativen Teil:

  1. Projektposter oder Projekt-Präsentation
  2. Gemeinsames Foto der Schüler*innen
  3. Bewerbungsvideo

Einen schriftlichen Teil:

  1. Kurzbeschreibung des Projekts
  2. Beantwortung der Fragen
    • … zur Zielgruppe des Projekts
    • … zur Motivation der Schüler*innen
    • … zum aktuellen Projektstand
    • … zur aktuellen Herausforderung des Projekts
    • … zu den geplanten Gesamtkosten des Projekts
    • … zur Verwendung des geplanten Budgets

Auf einen Blick

Was wird gefördert?

FREI DAY Projekte von Schüler*innen

Wer kann sich bewerben?

Jede Schule, die Netzwerkschule von Schule im Aufbruch in Deutschland ist und einen FREI DAY eingeführt hat.

Wie viele FREI DAY Projekte kann eine Schule einreichen?

Jede Schule kann unbegrenzt viele FREI DAY Projekte einreichen.

Wie hoch ist die Förderung?

Jedes Projekt kann sich auf eine Förderung zwischen 250 Euro und 1.000 Euro bewerben.

Wann endet der Bewerbungszeitraum?

17. November 2023

Wie werden die Gewinner*innen ermittelt?

Durch eine Jury. Bewertet wird ausschließlich die Qualität der Bewerbung (siehe Bewertungsleitfaden). Die Projektidee selbst wird nicht bewertet.

Worauf kommt es an?

1. Die Projektgruppen müssen ihre Bewerbung selbst erarbeiten. (Fragen dürfen NICHT allein von den Lerngebleiter*innen beantwortet werden.)
2. Die Projekte müssen bereits vor eurer Bewerbung existiert haben.
3. Die Projekte müssen durch die Schüler*innen selbst umgesetzt werden.
4. Die Projekte müssen eine positive Wirkung auf die Schule, die Nachbarschaft oder den Kiez im Sinne der 17 Nachhaltigkeitziele haben. Andernfalls sind es keine FREI DAY Projekte.

Wie können sich Projektgruppen bewerben?

Über unser Bewerbungsformular

Wann findet die Preisvereihung statt?

Am 18. ODER 25. Januar 2024 (weitere Infos folgen nach erfolgter Bewerbung).

Downloads

Hier findest du die Bewerbungsfragen, den Bewertungsleitfaden und die Handreichung für FREI DAY Lehrer*innen zum Download.

Häufig gestellte Fragen

Jede Schule kann sich mit beliebig vielen FREI DAY Projekten bewerben. Jedes Projekt darf sich jedoch nur ein Mal bewerben.

Jedes FREI DAY Projekt bzw jede FREI DAY Projektgruppe kann zwischen 250 Euro und 1.000 Euro beantragen.

Bewerbungsfrist für alle Schulen ist der 17. November 2023, 23:59 Uhr.

Die FREI DAY Projekte eurer Schüler*innen sollen folgende Kriterien erfüllen:

1. Sie müssen bereits vor eurer Bewerbung existiert haben.

2. Sie müssen aktiv durch eure Schüler*innen umgesetzt werden.

3. Sie müssen eine positive Wirkung auf die Schule, die Nachbarschaft oder den Kiez im Sinne der 17 Nachhaltigkeitziele haben.

4. Die Projektgruppen müssen ihre Bewerbung selbst erarbeiten. (Fragen dürfen NICHT allein von den Lerngebleiter*innen beantwortet werden.)

Leider nein. Um am FREI DAY Projekt Booster teilnehmen zu können, muss dem Team von Schule im Aufbruch vor deiner Bewerbung bekannt gewesen sein, dass ihr das Lernformat FREI DAY an eurer Schule umsetzt. Es können sich in diesem Jahr nur FREI DAY Schulen aus Deutschland bewerben.

Leider nein. Wir bitten euch, eine Ansprechperson aus dem Kollegium festzulegen, die gemeinsam mit den Schüler*innen das Ausfüllen des Bewerbungsformulars übernimmt. Die Erarbeitung und Erstellung der geforderten Bewerbungsmaterialien solltet ihr so weit wie möglich den FREI DAY Projekt-Gruppen selbst überlassen.

Bitte habt Verständnis dafür, dass wir gerne auf unserer Homepage und auf unseren Social Media Kanälen zeigen möchten, was für tolle Nachhaltigkeits-Projekte bereits Kinder und Jugendliche auf die Beine stellen können. Leider sinkt die Glaubwürdigkeit, wenn wir keine Gesichter hinter dem Projekt zeigen können. Sollten die Kinder und Jugendlichen und/ oder ihre Eltern dennoch keine Zustimmung für ein Foto erteilen, lasst die jeweiligen Schüler*innen-Gruppen kreativ werden und ein Selbst-Porttrait zeichnen, das ihr an Stelle des Gruppenfotos hochladen könnt.

Alle Bewerbungen werden in der Bewertung berücksichtigt. Sollten wir Nachfragen zu eurer Bewerbung haben, melden wir uns bei euch und ihr erhaltet Zeit zur Nachbesserung.

Zeitplanung

  • bis 31.08.24
    Anmeldung
  • 16.09.24
    Auftaktveranstaltung 
  • 23.09.24
    Netzwerktreffen in Heilbronn
  • 07.10.24
    Werkraum #1 (digital)
  • 11.11.24
    Werkraum #2 (digital)
  • 09.12.24
    Werkraum #3 (digital)
  • 10.01.25
    Werkraum #4 (digital)
  • 14.02.25
    FREI DAY Projektschau
  • 28.03.25
    Werkraum #5 (digital)
  • 16.05.25
    Werkraum #6 (digital)

Die Teilnahme an Netzwerktreffen ist optional. Wir werden zeitnah eine Liste aller Netzwerktreffen für das Schuljahr 2024/25 veröffentlichen, zu denen alle Schulen im Programm eingeladen sind.

Das Unterstützungsprogramm im Detail

Allgemeine Infos

Das Team von Schule im Aufbruch begleitet Schulen bei der Vorbereitung, Einführung, Umsetzung und Evaluation des Lernformats FREI DAY. Wie genau dieses Lernformat aussieht, was seine Vorteile und Rahmenbedingungen sind, kann hier eingesehen werden.

Mittlerweile setzen bundesweit über 220 Schulen den FREI DAY um. Die Erkenntnisse, Dokumente, Unterrichtsmaterialien und Learnings der erfahrenen Schulen fließen dabei in die schulübergreifenden Werkräume und Dialogräume ein. Neben hilfreichen Impulsen, Erfahrungsschätzen und Hinweisen orientiert sich das Programm an den Bedarfen der Teilnehmenden und greift sie immer wieder im Prozess auf.

Schulen aller Schulformen können an dem Unterstützungsprogramm teilnehmen, um den FREI DAY bei sich an der Schule erfolgreich einzuführen bzw. weiterzuentwickeln. Zu den Zielgruppen gehören die zukünftigen Lernbegleiter*innen am FREI DAY, aber auch Schulentwicklungsteams, Steuergruppen, didaktische Leitungen, sowie das weitere pädagogische Personal, das am FREI DAY involviert ist. Hierbei ist auch der Einbezug des Ganztagsteams möglich.

Nach einem digitalen Kick-off zu Beginn des Schuljahres folgen digitale Fortbildungsformate und Treffen in Präsenz (Netzwerktreffen). In sechs digitalen Werkräumen gibt es jeweils zunächst fachlichen Input und anschließend die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen und FREI DAY erfahrenen Schulen, um von- und miteinander zu lernen und Synergieeffekte zu nutzen. Die Netzwerktreffen in Präsenz dienen dem Kennenlernen und Vernetzen untereinander.

Inhaltlich werden u. a. die Rolle und Aufgaben der Lernbegleitung am FREI DAY, die Hinführung der Schüler*innen an handlungsorientierte BNE-Projektarbeit, die Gestaltung von Feedback- und Reflexionsgesprächen sowie die Vernetzung mit außerschulischen Bildungsakteur*innen und der Ausbau der Zusammenarbeit innerhalb der regionalen Bildungslandschaften im Bereich BNE beleuchtet.

Alle teilnehmenden Schulen werden intensiv bei der Vorbereitung und Umsetzung eines Pilot-Durchgangs in einer oder mehreren Lerngruppen begleitet und können dabei von erfahrenen FREI DAY Schulen sowie den Impulsen des Schule im Aufbruch-Teams lernen.

Lehrkräfte von Schulen, an denen der FREI DAY in einigen Lerngruppen bereits durchgeführt wird, können das Unterstützungsprogramm zur Weiterentwicklung und Reflexion der Erfahrungen in der Lernbegleitung am FREI DAY und zur Einarbeitung weiterer Kolleg*innen nutzen.

Programmbausteine

Zwei regionale Netzwerktreffen

in Präsenz zum Austausch von Ideen und Erfahrungen

Videos

Regionale Netzwerktreffen

zum Austausch von Ideen und Erfahrungen

Regionale Fortbildungen

Häufig gestellte Fragen

Das FREI DAY Begleitprogramm unterscheidet sich in mehreren Bereichen zu FREI DAY to go.

Zielsetzung: Das Ziel des Programms ist es, euch dabei zu unterstützen, die Einführung des FREI DAYs vorzubereiten. Der Fokus liegt hier auf dem Schulentwicklungsprozess. Bei FREI DAY to go liegt der Fokus auf der Lernbegleitung am FREI DAY.

Ablauf: Die Elemente des FREI DAY Unterstützungsprogramms bauen aufeinander auf. Daher ist es wichtig, kontinuierlich an dem Programm teilzunehmen.

Schule im Aufbruch ist eine spendenfinanzierte NGO und ist auf die Mitgliedsbeiträge des Vereins zur Sicherung des Unterstützungsprogramms angewiesen. Durch die Mitgliedschaft habt ihr zudem Zugang zu anderen Formaten, die im Rahmen des Vereins angeboten werden, wie z.B. FREI DAY to go, regionale Netzwerktreffen sowie das jährliche Barcamp.

Für die Teilnahme ist 

  • die Mitgliedschaft der Schule oder
  • mindestens der drei Personen aus dem FREI DAY Team 

im Netzwerk Schule im Aufbruch e.V. für mindestens 12 Monate notwendig. Das Antragsformular und die Bedingungen zur Mitgliedschaft im Netzwerk Schule im Aufbruch e.V. findest du unter: https://schule-im-aufbruch.de/mitglied-werden/

Die Teilnahme am FREI DAY Begleitprogramm erfordert …

  • … die Bereitschaft der Schulleitung und der ganzen Schulgemeinschaft, handlungsorientierte BNE-Projektarbeit stärker im schulischen Alltag zu verankern, z.B. in Form des FREI DAY Lernformats an der Schule. Sinnvoll ist es hierbei erfahrungsgemäß, einen Probedurchgang von mindestens einer Klasse über ein Schuljahr durchzuführen und die Erfahrungen anschließend gemeinsam zu evaluieren. (siehe “Absichtserklärung” bei den Downloads rechts)
  • … ein Team von mindestens 3 Personen, das im Verlauf des Jahres an möglichst allen fünf digitalen Werkräumen und den entsprechenden Dialogräumen im Laufe des Schuljahres teilnimmt.
  • … die Benennung einer Ansprechperson oder Koordinator*in des FREI DAY an der Schule (bevorzugt aus dem Schulentwicklungsteam) 

Eine individuelle Beratung über die Dialogräume oder Werkräume hinaus ist nicht Teil des Programms. Solltet ihr einen entsprechenden Bedarf nach pädagogischen Tagen und Workshops an deiner Schule haben, kannst du diese hier anfragen.

In den bisherigen Durchgängen haben wir die Erfahrung gemacht, dass es sehr bereichernd ist, wenn die Teilnehmer*innen unterschiedliche Erfahrungsschätze mit- und einbringen können. Zudem könnt ihr das Programm nutzen, um Impulse für die Weiterentwicklung eures FREI DAYs zu erhalten. Daher freuen wir euch auch auf eure Teilnahme.

Downloads

Hier findest du weitere Informationen rund um das Unterstützungsprogramm zum Download und Weiterleiten.

Kontakt

Du hast Fragen zum Programm? Dann nimm Kontakt zu uns auf.