Wir haben eine Menge externer Partner gefunden und unser Netzwerk wächst ständig. Die Schüler:innen machen auf sich und uns aufmerksam, in der Stadt sind wir bekannt und werden zunehmend auch für die Mitarbeit in städtischen Projekten angefragt.
Mit dem bundesweiten Unterstützungsprogramm unterstützen wir Schulen aller Schulformen, die den FREI DAY bei sich einführen möchten – als Pilotversuch in einzelnen Lerngruppen oder gleich in der gesamten Schule.
Alle teilnehmenden Schulen erhalten im Schuljahr 2025 ein umfangreiches Fortbildungsprogramm bestehend aus
Die Dialogräume finden pro Schulform einmal im Quartal statt und richten sich nach euren Bedarfen.
Schulentwicklungs-Teams, Steuergruppen und die FREI DAY Planungsgruppen werden durch das Programm befähigt, in ihrer Schule die Umsetzung des FREI DAY Schritt für Schritt gemeinsam vorzubereiten.
Meldet euch jetzt an!
Wir haben eine Menge externer Partner gefunden und unser Netzwerk wächst ständig. Die Schüler:innen machen auf sich und uns aufmerksam, in der Stadt sind wir bekannt und werden zunehmend auch für die Mitarbeit in städtischen Projekten angefragt.
Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal
Die Termine für die Werkräume werden mit den teilnehmenden Schulen abgesprochen. Wir senden euch die Termine mit weiteren hilfreiche Link nach der Anmeldung per Mail zu!
Das Team von Schule im Aufbruch begleitet Schulen bei der Vorbereitung, Einführung, Umsetzung und Evaluation des Lernformats FREI DAY. Wie genau dieses Lernformat aussieht, was seine Vorteile und Rahmenbedingungen sind, kann hier eingesehen werden.
Mittlerweile setzen bundesweit über 250 Schulen den FREI DAY um. Die Erkenntnisse, Dokumente, Unterrichtsmaterialien und Learnings der erfahrenen Schulen fließen dabei in die schulübergreifenden Werkräume und Dialogräume ein. Neben hilfreichen Impulsen, Erfahrungsschätzen und Hinweisen orientiert sich das Programm an den Bedarfen der Teilnehmenden und greift sie immer wieder im Prozess auf.
Schulen aller Schulformen können an dem Unterstützungsprogramm teilnehmen, um den FREI DAY bei sich an der Schule erfolgreich einzuführen bzw. weiterzuentwickeln. Zu den Zielgruppen gehören die zukünftigen Lernbegleiter*innen am FREI DAY, aber auch Schulentwicklungsteams, Steuergruppen, didaktische Leitungen, sowie das weitere pädagogische Personal, das am FREI DAY involviert ist. Hierbei ist auch der Einbezug des Ganztagsteams möglich.
Nach einem digitalen Kick-off zu Beginn des Schuljahres folgen digitale Fortbildungsformate und Treffen in Präsenz (Netzwerktreffen). In sechs digitalen Werkräumen gibt es jeweils zunächst fachlichen Input und anschließend die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen und FREI DAY erfahrenen Schulen, um von- und miteinander zu lernen und Synergieeffekte zu nutzen. Die Netzwerktreffen in Präsenz dienen dem Kennenlernen und Vernetzen untereinander.
Inhaltlich werden u. a. die Rolle und Aufgaben der Lernbegleitung am FREI DAY, die Hinführung der Schüler*innen an handlungsorientierte BNE-Projektarbeit, die Gestaltung von Feedback- und Reflexionsgesprächen sowie die Vernetzung mit außerschulischen Bildungsakteur*innen und der Ausbau der Zusammenarbeit innerhalb der regionalen Bildungslandschaften im Bereich BNE beleuchtet.
Alle teilnehmenden Schulen werden intensiv bei der Vorbereitung und Umsetzung eines Pilot-Durchgangs in einer oder mehreren Lerngruppen begleitet und können dabei von erfahrenen FREI DAY Schulen sowie den Impulsen des Schule im Aufbruch-Teams lernen.
Lehrkräfte von Schulen, an denen der FREI DAY in einigen Lerngruppen bereits durchgeführt wird, können das Unterstützungsprogramm zur Weiterentwicklung und Reflexion der Erfahrungen in der Lernbegleitung am FREI DAY und zur Einarbeitung weiterer Kolleg*innen nutzen.
zum Austausch von Ideen und Erfahrungen
6 Fortbildung zu Grundlagen und Rahmenbedingungen, Austausch, Vernetzung und Zugang zu praxiserprobten Materialien
für alle teilnehmenden Schulen im Programm
schulformspezifisch für Grundschulen, Gymnasien und weiterführende Schulen
Das FREI DAY Begleitprogramm unterscheidet sich in mehreren Bereichen zu FREI DAY to go.
Zielsetzung: Das Ziel des Programms ist es, euch dabei zu unterstützen, die Einführung des FREI DAYs vorzubereiten. Der Fokus liegt hier auf dem Schulentwicklungsprozess. Bei FREI DAY to go liegt der Fokus auf der Lernbegleitung am FREI DAY.
Ablauf: Die Elemente des FREI DAY Unterstützungsprogramms bauen aufeinander auf. Daher ist es wichtig, kontinuierlich an dem Programm teilzunehmen.
Schule im Aufbruch ist eine spendenfinanzierte NGO und ist auf die Mitgliedsbeiträge des Vereins zur Sicherung des Unterstützungsprogramms angewiesen. Durch die Mitgliedschaft habt ihr zudem Zugang zu anderen Formaten, die im Rahmen des Vereins angeboten werden, wie z.B. FREI DAY to go, regionale Netzwerktreffen sowie das jährliche Barcamp.
Für die Teilnahme ist
im Netzwerk Schule im Aufbruch e.V. für mindestens 12 Monate notwendig. Das Antragsformular und die Bedingungen zur Mitgliedschaft im Netzwerk Schule im Aufbruch e.V. findest du unter: https://schule-im-aufbruch.de/mitglied-werden/
Die Teilnahme am FREI DAY Begleitprogramm erfordert …
Eine individuelle Beratung über die Dialogräume oder Werkräume hinaus ist nicht Teil des Programms. Solltet ihr einen entsprechenden Bedarf nach pädagogischen Tagen und Workshops an deiner Schule haben, kannst du diese hier anfragen.
In den bisherigen Durchgängen haben wir die Erfahrung gemacht, dass es sehr bereichernd ist, wenn die Teilnehmer*innen unterschiedliche Erfahrungsschätze mit- und einbringen können. Zudem könnt ihr das Programm nutzen, um Impulse für die Weiterentwicklung eures FREI DAYs zu erhalten. Daher freuen wir euch auch auf eure Teilnahme.
Hier findest du weitere Informationen rund um das Unterstützungsprogramm zum Download und Weiterleiten.
Du hast Fragen zum Programm? Dann nimm Kontakt zu uns auf.