Die Studie untersucht die Wirkung des Lernformats FREI DAY auf gesunde und nachhaltige Lebensweisen und Lebensbedingungen in Schulen. Im FREI DAY stehen vier Unterrichtsstunden pro Woche in der Kernunterrichtszeit zur Verfügung, damit Schülerinnen und Schüler über ein Jahr in Kleingruppen eigene Projekte zu den Sustainable Development Goals (SDGs) entwickeln und in ihrer Kommune umsetzen. Die Heranwachsenden erlangen damit Gestaltungs- und Lebenskompetenzen für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen sowie Lebensweisen.
Die zentralen Fragen der Prozess- und Wirksamkeitsevaluation sind:
- In welchem Grad gelingt den Schulen die Implementation des FREI DAY und welche Gelingensbedingungen beeinflussen diese?
- Wie groß ist der Aufwand für die Implementation?
- Verbessert der FREI DAY die Transformationsfähigkeit der Schule für gesunde und nachhaltige Lebensweisen und Lebensbedingungen?
- Verbessert der FREI DAY die Nachhaltigkeitskultur der Schulgemeinschaften?
- Verbessert der FREI DAY die Gestaltungs- und Lebenskompetenz sowie das Umweltbewusstsein und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler (SuS)?
- Inwiefern vermitteln Verbesserungen der Transformationsfähigkeit der Schule die vom FREI DAY intendierten Effekte bei den SuS und Schulgemeinschaften?
Die Studie wird durch die Leibniz Universität Hannover und die Medizinische Hochschule Hannover durchgeführt.