- . Das Lernformat FREI DAY bietet die Möglichkeit, zahlreiche aktuelle Empfehlungen und Forderungen für Schulen konkret auszugestalten und umzusetzen, darunter die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung, der KMK-Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung, das Impulspapier II für das Lernen in der digitalen Welt – um nur einige Beispiele aufzulisten/zu nennen. Auch im Bildungs- und Erziehungsauftrag (§2 des Schulgesetzes NRW) finden sich Abschnitte, die die Verankerung eines solchen Lernformats in Ergänzung zum Fachunterricht sinnvoll erscheinen lassen.
- Auf Ebene der Personalentwicklung in Schule (Rolff, Hans-Günter (2023). Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. Weinheim: Beltz), sind viele Anknüpfungspunkte zur Lehrkräfteaus- und fortbildung gegeben, die auch anschlussfähig sind an den Orientierungsrahmen für Lehrkräfte in der digitalisierten Welt.
- Die Implementierung des FREI DAY kann bei Interesse als Einstieg in einen tiefergehenden Schulentwicklungsprozess genutzt werden, der die Schule darin unterstützt, eine zukunfts- und schüler*innenorientierte Schul- und Lernkultur auszugestalten und den Unterricht zeitgemäß weiterentwickelt im Sinne einer hohen Lernförderlichkeit, individuellen Förderung und Aktivierung der Kinder und Jugendlichen.