FREI DAY im Ländle
FREI DAY im Ländle
Der FREI DAY kommt nach Baden-Württemberg. Sei dabei!
Das Programm im Überblick
Seit dem Jahr 2020 haben bereits mehrere Schulen in Baden-Württemberg den FREI DAY eigenständig eingeführt. Jetzt wird es Zeit, den FREI DAY auch an deine Schule zu bringen. Denn ab dem nächsten Schuljahr starten wir nun auch in Baden-Württemberg ein umfangreiches Qualifizierungs- und Begleitprogramm, das dich und dein Schulentwicklungsteam bei der Einführung und ersten Umsetzungsschritten des Lernformats unterstützt.
Bewerbt euch jetzt dafür! Alle Informationen zum Programm findest du auf dieser Seite.
Info-Veranstaltungen
Bei unseren Infoveranstaltungen erhältst du einen Einblick in das Lernformat FREI DAY sowie unser Programm für Schulen aus Baden-Württemberg.
Das Programm im Detail
Im Schuljahr 2023/24 erhalten Schulen aller Schulformen ein umfangreiches Qualifizierungs- und Begleitprogramm, das ihre Schulentwicklungsteams und Pädagog*innen ab Herbst 2023 bei der Einführung des FREI DAY unterstützt. Teilnehmende Schulen werden intensiv bei der Vorbereitung und Umsetzung eines Probedurchgangs in einer oder mehreren Lerngruppen begleitet und können dabei wertvolle Erfahrungen von erfahrenen FREI DAY Schulen sammeln. Zusätzlich sind Lehrkräfte von Schulen, an denen der FREI DAY bereits in einigen Lerngruppen durchgeführt wird, herzlich eingeladen, sich hier auszutauschen und Fragen zu stellen.
Teilnehmende Schulen erhalten …
- eine digitale Auftakt-Veranstaltung
- 5 digitale, zweistündige (Mikro-) Fortbildungen in Form von interaktiven Werkräumen
- Einladungen zu zwei Netzwerktreffen der FREI DAY Schulen in Baden-Württemberg in Präsenz
- individuelle Beratung & Prozessbegleitung nach Bedarf
- Unterstützung bei Informationsveranstaltungen für die Schulgemeinschaft
- Unterstützung bei der Vernetzung mit regionalen und nationalen außerschulischen Bildungsakteur*innen im Bereich BNE
Zeitplanung
Das Programm umfasst folgende Bausteine und Angebote:
Phase 1
Information & Bewerbung
Juni bis Mitte September 2023
Bis 21.07.2023 | Bewerbung für die Teilnahme am Programm FREI DAY im Ländle mit einer Interessenerklärung der Schulleitung
18.08.2023 | Bekanntgabe der teilnehmenden Schulen & Termine für das erste Netzwerktreffen im Schuljahr 2023/24
Phase 2
Programmstart
September & Oktober 2023
Die Termine werden nach Bewerbungsende mit den teilnehmenden Schulen in einer Umfrage abgestimmt:
Ende September | Auftaktveranstaltung mit allen teilnehmenden Schulen (2 Std. digital)
Oktober 2023 | Netzwerktreffen#1 für alle FREI DAY Schulen in Baden-Württemberg
Phase 3
Umsetzung & Begleitung
Oktober 2023 bis Juni 2024
Fünf digitale Fortbildungen in Form von interaktiven Werkräumen.
Individuelle Beratung und Prozessbegleitung nach Bedarf
Unterstützung bei Informationsveranstaltungen für die Schulgemeinschaft
Phase 4
Reflexion & Ausblick
Juli 2024
Juni 2024 | Netzwerktreffen #2 mit Rückblick auf die eigenen Probedurchgänge und Ausblick auf die Fortsetzung des Lernformats FREI DAY im neuen Schuljahr
Evaluation des gemeinsamen Projekt- und Prozessverlaufs
Kontakt


Teilnahmebedingungen
- Bereitschaft der Schulleitung, handlungsorientierte BNE-Lernformate und eine partizipative Ausgestaltung des Whole School Approach stärker im schulischen Alltag zu verankern
- Informierung und Abstimmung der Teilnahme mit den relevanten schulischen Gremien Benennung einer Ansprechperson für die FREI DAY Werkräume an der Schule (bevorzugt aus dem Schulentwicklungsteam)
- Kontinuierliche Teilnahme von mind. einer FREI DAY Ansprechperson an den digitalen Fortbildungen (sog. FREI DAY Werkräume)
- Teilnahme an der digitalen Auftaktveranstaltung und den beiden Netzwerktreffen
- Mitgliedschaft im Netzwerk Schule im Aufbruch e.V. als Einzelperson oder Team
Förderpartner
Dieses Programm wird ermöglicht durch eine Förderung durch

Häufig gestellte Fragen
Natürlich ist eine Bewerbung möglich. Je besser eine Schule vernetzt ist, desto größer ist aus unserer Erfahrung auch der Lernerfolg ihrer Schüler*innen.
Viele Schulen haben bereits einen Schwerpunkt im Bereich Nachhaltige Entwicklung gesetzt und engagieren sich z.B. als Fairtrade School, Energiesparschule, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SOR-SMC), Europaschule oder UNESCO-Projekt-Schule.
Ja, klar. In den bisherigen Durchgängen haben wir die Erfahrung gemacht, dass es sehr bereichernd ist, wenn die Teilnehmer*innen unterschiedliche Erfahrungsschätze mit- und einbringen können. In unseren individuellen Unterstützungs- und Beratungsangeboten können wir spezifisch auf die individuellen Bedarfe jeder einzelnen Schule eingehen und an den jeweiligen Ausgangspunkten und Möglichkeiten der teilnehmenden Schulen anknüpfen.
Das FREI DAY im Ländle ist ein Qualifizierungs- und Vernetzungsprogramm von Schule im Aufbruch und wird im Schuljahr 2023/24 von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert.
Schule im Aufbruch setzt sich seit 2012 für die Transformation des Bildungssystems ein und unterstützt Schulen bundesweit auf ihrem Weg zur Ausgestaltung einer neuen und zukunftsorientierten Lern- und Schulkultur im Sinne des Whole School Approach.